Aus Nazi-Deutschland entkommen – Flucht und Neubeginn Teil 2

Vortragsreihe im Gedenk- und Erinnerungsort Nordbahnhof Bochum, Ostring 15


„Where From and where To“ überschreibt die emeritierte Germanistik-Professorin an der University of Cincinnati/Ohio Elizabeth Petuchowski ihre 2022 erschienene Autobiografie. Ihre Wurzeln hatte sie in Bochum, aus dem sie und ihre Mutter 1939 flüchten konnten. Die anderen hier Vorgestellten entkamen mit einem Kindertransport oder im Rahmen der Jugend-Alija-Bewegung. Zum Zeitpunkt ihrer Flucht waren sie Kinder oder Jugendliche. Das unterschied sie von den Protagonisten des ersten Teils der Vortragsreihe im vergangenen Jahr: erwachsenen jüdischen Männern, denen nach ihrer Entlassung aus dem KZ Sachsenhausen Anfang 1939 die Emigration gelungen war. Nicht zuletzt aufgrund ihres Alters fiel der Neubeginn in einem fremden Land ihnen schwer.
Wie aber war das für damals junge Menschen? Wen oder was ließen sie in Bochum zurück und welchen „Ballast“ nahmen sie mit? Wie schwer oder leicht fiel ihnen die Anpassung an ihre neue Umgebung? Wie verlief ihr „zweites“ Leben? Und wie blickten sie auf ihr Herkunftsland zurück? Diese und andere Fragen stellen wir in der neuen Vortragsreihe im Gedenk- und Erinnerungsort Nordbahnhof Bochum. Sie sind herzlich dazu eingeladen!


Dienstag, 8. April, 18.30 Uhr
Woher und wohin? Elisabeth Mayer und Elizabeth Petuchowski: Zwei Leben – Eine Biografie
V
ortrag von Ingrid Wölk

Dienstag, 15. April, 18.30 Uhr
Kindertransporte 1938/39 – Bochumer Kinder allein in die Freiheit
Vortrag von Franz-Josef Wittstamm

Dienstag, 6. Mai, 18.30 Uhr
Wie aus Hans und Bernd Harald und Bernard wurde:
Die Geschichte der Brüder Liebreich aus Wattenscheid

Vortrag von Martin Breuer

Dienstag, 13. Mai, 18.30 Uhr
Susi Schmerler/Schulamith Nadir: „Ich wollte immer nur nach Palästina“. 
Vortrag von Dirk Urbach


Vor Beginn der Vorträge, ab 17.00 Uhr, öffnen wir die Dauerausstellung „Drehscheibe des Terrors“. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zu den Vorträgen unter: info@initiative-nordbahnhof-bochum.de